|
|
Kanontafeln - feierliche Fassung
Diese Kanontafeln wurden 2016 von der Priesterbruderschaft St. Petrus herausgegeben. Die mittlere Tafel hat das Format A3 (42 x 29,7 cm), die beiden äußeren sind 29,7 cm hoch und 16, 5 cm breit. Auf stabilem Karton aufgezogen, sind sie beidseitig mit kratzfester Mattfolie kaschiert. Alle Texte sind übersichtlich gesetzt und sowohl mit den Wortakzenten als auch mit den Hinweiszeichen für Verneigungen und Bekreuzigungen versehen, was die korrekte lateinische Aussprache sehr erleichtert und sie auch für Anfänger in der Kunst der Zelebration des Außerordentlichen Ritus sehr komfortabel macht. Die mittlere Tafel enthält in ihrer linken Spalte aus den Gebeten der Vormesse. Ihre rechte Spalte enthält die Opferungsgebete und die Kommuniongebete. Auf dem mittleren Abschnitt ist als zentraler Teil die heilige Wandlung in etwas größerer Schrift gesetzt. Die bildhaften Darstellungen sind von der Epistelseite her zu lesen. Dort ist die Verkündigung der Menschwerdung durch den Erzengel Gabriel an Maria dargestellt. Über dem Text des Schlussevangeliums sieht man die Geburt Jesu in Bethlehem. Die mittlere Tafel beginnt, umrahmt von den Symbolen der vier Evangelisten, links mit einer Szene aus dem Letzten Abendmahl, das zentrale Bild zeigt den Opfertod Jesu mit Maria und Johannes unter dem Kreuz, und auf der rechten Seite grüßt der Auferstandene mit der Osterfahne.
Kanontafeln - feierliche Fassung - Preis: 18 EUR / 20 CHF
Ihr Vertragspartner für diesen Artikel: Verlag St. Petrus GmbH

|
|
|
|
|
Kanontafeln Edition Sexta
Kanontafeln, passend zum Missale Romanum Edition Sexta (aber auch sonst als feierlicher Kanontafelset verwendbar) - übersichtlich gestaltet
- gleiche Rankenverzierung wie das Missale
- mit Relieflack und kratzfester Folie veredelt
- Format: große Tafel A3, kleine Tafeln A4
Kanontafeln Edition Sexta - Preis: 18 EUR / 20 CHF
Ihr Vertragspartner für diesen Artikel: Verlag St. Petrus GmbH
|
|
|
|
|
Kanontafeln - einfache Fassung
Ein Set Kanontafeln, deren mittlere im Format A3 ist. Sie sind sehr gut lesbar, solide verarbeitet und beidseitig mit kratzfester Mattfolie bezogen. In ihrer Schlichtheit und zugleich kontrastreicheren Gestaltung ist diese Editio tertia die ideale Ergänzung zur farbenprächtigen Missale. - Aussentafeln (Ansicht) - Mittlere Tafel (Ansicht) Bitte beachten Sie, dass für Bestellungen aus der Schweiz die Kanontafeln aufgrund ihres Formates aus versandtechnischen Gründen leider immer separat verschickt werden müssen, weshalb bei gleichzeitiger Bestellung mit anderen Artikeln die 8 CHF Versandkosten für die Kanontafeln in jedem Fall anfallen.
Kanontafeln - einfache Fassung - Preis: 18 EUR / 20 CHF
Ihr Vertragspartner für diesen Artikel: Verlag St. Petrus GmbH |
|
|
|
|
|
Gloria/Credo/Ite Tafel
Im
gesungenen Amt stimmt der Priester das Gloria sowie das Credo an. Ebenso
singt er (oder im levitierten Hochamt der Diakon) das "Ite missa est".
Tafeln mit den verschiedenen gregorianischen Melodien finden Sie hier.
-
Gloria/Credo Tafel zum Download
-
Ite missa est -
Tafel zum Download
|
|
|
|
|
|
Asperges- und Wettersegentafel
Vor dem sonntäglichen Hochamt - und nur vor diesem, nicht an Feiertagen -
wird mit dem Gesang des "Asperges" die Besprenung der Gläubigen mit
Weihwasser vollzogen.
-
Asperges- und Wettersegentafel (kombiniert)
|
|
|
|
|
|
Confiteor Tafel
Im levitierten Hochamt sowie im Pontifikalamt
singt der Diakon vor der Kommunion das Kommunionconfiteor. Hier finden Sie
dies incl. der korrekten Noten.
-
Tafel des gesungenen Kommunionconfiteor zum Download
|
|
|
|
|
|
Leoninische Gebete
Nach der stillen Heiligen Messe betet der Zelebrant die "Leoninischen
Gebete". Vorgeschrieben sind sie heute leider nicht mehr. Papst Benedikt XVI
bemerkte dazu: "Es tut uns allen gut, die Reichtümer zu wahren, die im
Glauben und Beten der Kirche gewachsen sind und ihnen ihren rechten Platz
einzuräumen."
Es gibt verschiedene deutsche Übersetzungen der
leoninischen Gebete. Bitte nutzen Sie gerne unsere PPT Vorlage und mailen
Sie uns Ihre lokale Version, damit wir diese ergänzen können:
-
Vorlage leoninische Gebete (PPT-Datei) -
Version für die Schweiz PDF
|
|
|
|
|
|
Stufengebet- / Weihrauchtafel
Ebenfalls charakteristisch für die "alte Messe" ist
das Stufengebet, welches der Zelebrant zu Beginn mit den Ministranten, oder
- im Leviten- sowie Pontifikalamt - mit den Leviten betet.
Die Stufengebettafel ist geeignet für Ministranten wie auch Zelebranten,
welche das Stufengebet (noch) nicht vollständig auswendig beten können.
Die Weihrauchtafel ist für Inzenseinlage und Inzensierung geeignet.
-
Stufengebettafel Variante 1
-
Stufengebettafel Variante 2
-
Stufengebet-"Spickzettel"
-
Download eines grösseren "Spickzettels"
-
Weihrauchtafel
|
| |